Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kreismuseum Wewelsburg

Kreismuseum Wewelsburg

Burgwall 19

DE

33142 Wewelsburg

Becke@kreis-paderborn.de

https://www.wewelsburg.de/

02955/762228

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktuelle(s) Projekt(e)

Forschung zum ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen

Biografien von Verfolgten im Paderborner Raum

Die mittelalterliche Geschichte der Wewelsburg

Frühere Position(en)

2004-2007 Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg "Gegenwartsbezogene Landschaftsgenese" an der Universität Freiburg

2007-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau" an der landesgeschichtlichen Abteilung der Universität Freiburg

2009-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der TU Dortmund, Lehrstuhl Prof. Dr. Alfons Zettler

2014-2015 Lehraufträge am Historischen Institut der Universität zu Köln, Lehrstuhl Prof. Dr. Sabine von Heusinger

2015-2017 Wissenschaftliches Volontariat am Kreismuseum Wewelsburg

seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kreismuseum Wewelsburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Wahrnehmen, Nutzen, Deuten: Studien zum Umgang mit antiken und frühgeschichtlichen Überresten im Südwesten des Reiches während des Mittelalters (Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 20), Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2022.

Artikel

Hochmittelalterliche Burganlagen im Trierer Land. Mit besonderer Berücksichtigung der antiken Vorgängerbesiedlung und Infrastruktur. Trierer Zeitschrift 69/70, 2006/2007, S. 233-296.

Burgen auf antiken Vorgängeranlagen – Bewusstes Anknüpfen oder pragmatische Wiederbesiedlung?, in: O. Wagener (Hrsg.), Der umkämpfte Ort - Von der Antike zum Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik Bd. 10), Frankfurt/Main u.a. 2008, S. 157-184.

...das phat das von oehliswiller gen hvnen greber gat... - Zur Wahrnehmung und Rezeption von ur- und frühgeschichtlichen Grabbauten und Bestattungen am Oberrhein im Mittelalter, in: A. Hanöffner/V. Schoenenberg/L. Siftar/M. Strotz (Hrsg.), Connaissez-vous un dolmen...? Festschrift für Wolfgang Pape. Freiburg 2008, S. 81-96 (gemeinsam mit Martin Strotz).

Argumentative Nutzung archäologischer Überreste im Kontext der Konstanzer Ursprungsgeschichte, in: Erik Beck, Andreas Bihrer, Pia Eckhart, Thomas Gilgert, Catharina Kellermann, Kristina Odenweller, Gero Schreier, Katrin Streitberger, Clemens Weingart, Altgläubige Bistumshistoriographie in einer reformierten Stadt. Beatus Widmer, Konstanzer Bistumschronik: Untersuchung und Edition, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157, 2009, S. 101-189.

Walther von Klingen, Wehr und die Verlegung des Klosters Klingental, in: Walther von Klingen und Kloster Klingental zu Wehr, hg. von der Stadt Wehr, Ostfildern 2010, S. 47-76.

Kloster Reichenau zur Entstehungszeit des Reichenauer Verbrüderungsbuchs, in: Bücher des Lebens – lebendige Bücher. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Regierungsgebäude des Kantons Sankt Gallen, hrsg. v. Peter Erhart u. Jakob Kuratli, Sankt Gallen 2010, S.170-180 (zusammen mit Martin Strotz)

Neue Forschungen zu alten Burgen. Der Oberrhein als "Heißes Feld" der Burgenforschung, in: Momente - Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3/2010, S. 1-4.

Castrum forte [...], quod abest tria milia nobis, nomine Butolicum - Wo lag das castrum Butolicum der Gesta Alberonis? in: Burgen im Hunsrück, hg. von Olaf Wagener, Petersberg 2011, S. 23-42.

Burgen auf oder in antiker Vorgängerbesiedlung – Das Beispiel des Oberrheingebiets, in: Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich, hg. von Erik Beck, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Alfons Zettler und Thomas Zotz (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 18), Ostfildern 2012, S. 41-70.

Burg, Stadt und Kloster: Hörde – eine märkische Herrschaftsbildung im Weichbild der Reichsstadt Dortmund, in: Symbole der Macht? Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Architektur, hg. von Olaf Wagener (Beihefte zur Mediävistik 17), Frankfurt/M. u.a. 2012, S. 289-314 [gemeinsam mit Martin Strotz].

Wahrnehmung und Funktion römischer Überreste im mittelalterlichen Elsass, in: Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter, hg. von Laurence Buchholzer-Remy/Sabine von Heusinger/Sigrid Hirbodian/Olivier Richard/Thomas Zotz (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 56), Freiburg/München 2012, S. 25-51.

Erik Beck: Vogtei und Burg im Hohen Mittelalter: Überlegungen zu den Burgen Bomgogen, Neuerburg und Schura bei Wittlich, in: Olaf Wagener (Hg.): Burgen und Befestigungen in der Eifel. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Akten der 8. wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Petersberg 2013, S. 44-73.

Erik Beck und Arne Timm: Tagungsbericht HT 2014: Geschichtsunterricht ohne Verlierer? – Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik in Theorie, Empirie und Pragmatik. 23.09.2014–26.09.2014, Göttingen, in: H-Soz-Kult, 10.10.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5623>.

Erik Beck: Deinde ad munimen Romani exercitus castella in circttitu munivit: Zur Wahrnehmung und Funktion römischer Überreste am Oberrhein, in: Sebastian Brather und Heiko Steuer (Hg.): Antike im Mittelalter: Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“ (Archäologie und Geschichte 21), Ostfildern 2014, S. 329-354.

Erik Beck: Die Burgen Klingnau und Wehr als Sitze des edelfreien Geschlechts derer von Klingen – Überlegungen zu ihrer Rolle für die Herrschaftsausübung, in: Burgen und Schlösser, Heft 4 (2015), S. 249-259.

Erik Beck und Arne Timm: „Behinderung“ und chronische Krankheit im Mittelalter. Ein geeignetes Thema für den inklusiven Geschichtsunterricht?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66, Heft 9/10 (2015), S. 577-599.

Erik Beck: Römerzeitliche Überreste am Oberrhein – Wahrnehmung und Deutung im Mittelalter, in: Archäologie in Deutschland Heft 2/2015, S. 32-35.

Erik Beck und Arne Timm: Das nationalsozialistische Germanenbild auf Schulwandbildern der NS-Zeit, in: Erik Beck und Arne Timm (Hg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit. Begleitband zur Ausstellung Mythos Germanien. Das Germanen-Bild der NS-Ideologie auf Bildern für den Schulunterricht 1933-1945 (Schriftenreihe des Westfälischen Schulmuseums 8), Dortmund 2015, S. 36-59.

Erik Beck und Arne Timm: Die „germanische“ Ur- und Frühgeschichte in Schulunterricht und Alltag während der NS-Zeit, in: Erik Beck und Arne Timm (Hg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit. Begleitband zur Ausstellung Mythos Germanien. Das Germanen-Bild der NS-Ideologie auf Bildern für den Schulunterricht 1933-1945 (Schriftenreihe des Westfälischen Schulmuseums 8), Dortmund 2015, S. 2-12.

Erik Beck: La perception et l'utilisation des vestiges romains au Moyen Âge dans le sud du Rhin supérieur, in: Revue d'Alsace 142 (2016), S. 397-403.

Erik Beck und Lars Blöck: Alle Wege führen nach … Breisach! Das römerzeitliche und mittelalterliche Verkehrssystem zwischen Rhein und Tuniberg. Methodische Überlegungen zwischen Archäologie und Geschichte, in: Sebastian Brather und Jürgen Dendorfer (Hg.): Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter (Archäologie und Geschichte 22), Ostfildern 2017, S. 65-88.

Erik Beck und Arne Timm: Der Umgang mit „Behinderung“ und chronischer Krankheit im Mittelalter. Geschichtswissenschaftliche und -didaktische Perspektiven für den Schulunterricht, in: Oliver Musenberg (Hg.): Kultur - Geschichte - Behinderung Bd. 2: Die eigensinnige Aneignung von Geschichte, Oberhausen 2017, S. 221-256.

Erik Beck: Eine Brauerei über der Alme: Zur ehemaligen Schlossbrauerei Erpernburg, in: Die Warte 178 (2018), S. 24-27.

Erik Beck und Lukas Clemens: Antike Inschriften während des Mittelalters nördlich der Alpen, in: Katharina Bolle, Marc von der Höh und Nikolas Jaspert (Hg.): Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge (Materiale Textkulturen, Bd. 21), Berlin / Boston 2019, S. 289-303.

Erik Beck: Burgen als Zentren politischer Netzwerke? Überlegungen zu einem Bolander Rechnungsfragment von 1258/62, in: Erik Beck / Eva-Maria Butz (Hg.): Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters), Ostfildern 2019, S. 31-75.

Erik Beck: „…dort gab sie sich mit einem Polen ab…“. Das Schicksal der Elisabeth K. und des polnischen Zwangsarbeiters Piotr P., in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 3-33.

Erik Beck: „…weil sie sich mit einem Polen eingelassen hat“? Das Schicksal der Theresia E., ihres Vaters Jodokus E. sowie der polnischen Zwangsarbeiter Wladyslaw J und Franciczek K., in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 34-57.

Erik Beck: „Meine Angehörigen unternahmen verständlicherweise alles Denkbare, um mich aus dem K.Z. gesund herauszuholen“. Das Schicksal des Heinrich H. aus Steinhausen, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S.96-120.

Erik Beck: Hermann R. (1884-1942). Ermordet im Konzentrationslager Niederhagen, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 121-141.

Erik Beck: Hungertod in der Heil- und Pflegeanstalt Marsberg kurz vor Kriegsende. Das Schicksal der Maria L. aus Delbrück, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S.142-162.

Erik Beck: Josephine H. aus Hövelhof. Ermordet in Hadamar, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 163-178.

Erik Beck: Deportiert nach Riga. Das Schicksal der jüdischen Familie Speier aus Salzkotten, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 179-198.

Erik Beck: Das Schicksal der Familie Unger und die Verfolgung von Sinti und Roma im Raum Paderborn. Ein lange verdrängtes Kapitel, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 221-248.

Erik Beck: Wasser auf Burgen. Eine Ressource zwischen pragmatischer Nutzung und sozialer Distinktion, in: Wasser. Ressource – Gefahr – Leben, hg. von Kurt Andermann und Gerrit Jasper Schenk (Kraichtaler Kolloquien 12), Ostfildern 2020, S. 27-46.

Wilhelm Petersen (1900-1987). Eine biografische Annäherung an sein Leben und seine Karriere bis zum Jahr 1940, in: E. Beck / R. Fromme / C. Horstmann / K. John-Stucke / J. Piron (Hg.): Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900-1987, Büren 2021, S. 120-143.

Erik Beck / Reinhard Fromme: Wilhelm Petersen nach 1945. Nachkriegszeit und Rezeption, in: E. Beck / R. Fromme / C. Horstmann / K. John-Stucke / J. Piron (Hg.): Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900–1987, Büren 2021, S. 176-186.

Herausgeberschaften und Editionen

Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich, hg. von Erik Beck, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Alfons Zettler und Thomas Zotz (Archäologie und Geschichte 18), Ostfildern 2012.

Erik Beck und Arne Timm (Hg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit. Begleitband zur Ausstellung Mythos Germanien. Das Germanen-Bild der NS-Ideologie auf Bildern für den Schulunterricht 1933-1945 (Schriftenreihe des Westfälischen Schulmuseums 8), Dortmund 2015.

Erik Beck, Kirsten John-Stucke, Markus Moors und Jörg Piron (Hg.): Die Körper der SS – Ideologie, Propaganda und Gewalt. Begleitband zur Sonderausstellung "Die Körper der SS - Ideologie, Propaganda und Gewalt" im Kreismuseum Wewelsburg 19.6. bis 4.9.2016 (Historische Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg 9), Paderborn 2016.

Erik Beck und Eva-Maria Butz (Hg.): Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters), Freiburg 2018.

Erik Beck / Kirsten John-Stucke / Markus Moors / Jörg Piron / Frauke Pixberg / Andreas Weiß (Hg.): Wir machen ein Fass auf!. Bier brauen und trinken im Paderborner Land, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kreismusem Wewelsburg vom 2.6.-2.9.2018, (Historische Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg 10), Paderborn 2018.

Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933–1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019.

Erik Beck / Reinhard Fromme / Christopher Horstmann / Kirsten John-Stucke / Jörg Piron (Hg.): Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900-1987 (Historische Schriften des Kreismuseums Wewelsburg Bd. 12), Büren 2021.

Publikationsliste (Url)

https://www.wewelsburg.de/de/kreismuseum-wewelsburg/forschung/team/erik-beck.php

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Burgen (Archäologie und Geschichte), Landesgeschichte, Nutzung und Warnehmung antiker Überreste im Mittelalter, Verkehrswege im Mittelalter, Germanenideologie während der NS-Zeit, Opfer- und Tätergeschichte während des Nationalsozialismus